Arzt / Heilberufler suchen

Wie finde ich einen guten Zahnarzt

Guter Zahnarzt erklärt vorher

Mit diesen 10 Tipps finden Sie leicht einen guten günstigen Zahnarzt in Ihrer Nähe.

  1. Fehldiagnosen erkennen - sie sind keine Seltenheit
  2. Eine Zweitmeinung vor jeder Behandlung einholen
  3. Immer einen Kostenvoranschlag HKP geben lassen
  4. Ist Ihr Zahnarzt ein echter Experte
  5. Zahnarzt oder Beutelschneider
  6. Besser als ihr Ruf – die Kassenleistung
  7. Implantate und ihre Risiken
  8. Weißere Zähne sind nicht gesünder
  9. Behandlungen wie am Fließband
  10. Laborkosten bei Zahnersatz immer im Internet vergleichen

1. Fehldiagnosen erkennen - sie sind keine Seltenheit

Ihr Zahnarzt hat verschiedene Methoden, Sie in seine Diagnose einzubeziehen. Er kann Ihnen über Kamera oder Mundspiegel zeigen, wo dunklere Stellen Karies bedeuten. Und dennoch sind diese Diagnosen oft falsch. Viele Organisationen, z.B. das wissenschaftliche Institut Wido der AOK, der Stern und Ökotest haben in den letzten Jahren vorbefundete Testpersonen in die Zahnarztpraxen geschickt. Das Ergebnis war immer dasselbe: Harmlose Verfärbungen am Zahn werden als Karies angesehen, echter Karies wird übersehen. Viele Schäden an Zahnfleisch und Zähnen werden willkürlich oder falsch diagnostiziert. Besonders auch junge Menschen mit völlig gesunden Zähnen können betroffen sein, wie die jüngste Studie belegt.

2. Eine Zweitmeinung vor jeder Behandlung einholen

Sollten Sie auch nur den leisesten Zweifel an der Diagnose Ihres Zahnarztes haben, holen Sie sich eine Zweitmeinung ein. Hinterfragen Sie die notwendigen Behandlungen und lassen Sie von einem andern Arzt prüfen, ob wirklich Karies vorliegt, die Krone erneuert und die Füllung ersetzt werden muss. Vielleicht ist Ihr Zahnarzt nur übervorsichtig oder er gehört zu dem Drittel an Ärzten, die in der aktuellen Studie bohren wollten ohne jegliche medizinische Notwendigkeit. Kein Patient kann erkennen, ob die dunkle Stelle Karies ist oder nur eine harmlose Verfärbung. Sie können es nur testen, indem Sie eine kostenlose zweite Zahnarztmeinung einholen.

3. Immer einen Kostenvoranschlag HKP geben lassen

Lassen Sie sich vor dem Behandlungsbeginn einen Heil- und Kostenplan (HKP) geben und reichen Sie diesen bei der Krankenkasse bzw. dem Versicherer ein. Die Kosten und das Behandlungsziel müssen bekannt sein und akzeptiert werden. Krankenkassen sowie unsere über 700 Partnerzahnärzte bieten neben Patientenberatung eine kostenlose Überprüfung ihres HKP an. Es ist in Ihrem Interesse, die Kosten vor einer umfangreichen Therapiemaßnahme überprüfen zu lassen. Denn oft gibt es Preisunterschiede im 4-stelligen Bereich.

4. Ist Ihr Zahnarzt ein echter Experte?

Für jede Erkrankung gibt es einen Experten mit speziellen Behandlungsmethoden. Für Parodontose (Zahnfleischerkrankungen) den MSc Master of Science in Parodontologie, für Wurzelbehandlungen den MSc Master of Science in Endodontologie – dennoch können viele "Experten" keine echten Spezialisten sein. Ganz entscheidend ist, durch welche Fachausbildungen die Qualifikationen nachgewiesen werden. Die Bandbreite reicht vom Wochenendseminar bis zum mehrjährigen Masterstudiengang. Denn viele Bezeichnungen wie Parodontologe, Endodontologe aber auch Implantologe sind nicht geschützt und jeder Zahnarzt könnte sich so nennen - auch ohne jegliche Fachqualifikation.

5. Zahnarzt oder Beutelschneider?

Die „Vereinigung Demokratische Zahnmedizin“ (VDZM) und der „ Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde“ (DAZ) sind die Verfechter der gesetzlichen Krankenkasse in der Zahnmedizin. Zahnärzte, die sich dort organisieren, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit eine gute Wahl.

6. Besser als ihr Ruf – die Kassenleistung

Greifen Sie bei Ihrer zahnärztlichen Behandlung auf Kassenleistungen zurück. Fragen Sie Ihren Zahnarzt speziell danach und erfragen Sie sich die Vorteile. Statt einer Keramikkrone darf es im hinteren, nicht sichtbaren Bereich ruhig eine Vollgussmetallkrone sein. Diese Art der Krone bewahrt mehr vom eigenen Zahn und ist kostengünstiger. Beim Zahnersatz kann eine Brücke sinnvoller sein als ein Implantat.

7. Implantate und ihre Risiken

Implantate gelten als dauerhafteste und beste Methode, um einen Zahnverlust auszugleichen. Das Risiko, eine unkontrollierte Zahnfleischentzündung zu bekommen, ist hoch und auch von der Implantat-Abutment-Verbindung abhängig. Bei der Ursache und deren Behandlung tappt die Forschung nach wie vor im Dunkeln. Die Angaben zur Häufigkeit einer Periimplantitis (Implantat-Entzündung) sind unterschiedlich und betreffen den Studien zufolge, jeden fünften Patienten.

8. Weißere Zähne sind nicht gesünder

Lassen Sie sich nicht von Werbeversprechen blenden. Weißere Zähne sehen besser aus als vergilbte Fronten. Dennoch sollten Sie beachten, dass jeder Eingriff auch der Zahnsubstanz schadet. Wie in Punkt 1 beschrieben, kann Karies übersehen werden und das ist beim Bleaching gefährlich. Möchten Sie weiße Frontzähne haben, ist das mit Keramikschalen (Veneers) möglich. Hierbei muss intakter Zahnschmelz abgeschliffen werden, was die Zähne später anfälliger macht für Zahnerkrankungen bis zum Zahnverlust.

9. Behandlungen wie am Fließband

In manchen Praxen ist es an der Tagesordnung, von neuen Patienten zunächst eine professionelle Zahnreinigung zu verlangen. Oft sogar, bevor der Zahnarzt den Patienten gesehen hat und die Mundhygiene beurteilen konnte. Von einer solchen Praxis sollten Sie Abstand nehmen, da Leistungen angeboten werden, ohne dass sie im Einzelfall notwendig sind. Von solchen Praxen die ohne medizinische Beratung durch den Arzt so vorgehen oder gleich mit Panoramaaufnahmen starten möchten, sollten Sie Abstand nehmen.

10. Laborkosten bei Zahnersatz immer im Internet vergleichen

Der größte Anteil der Zahnersatzkosten, meist weit über 50 Prozent, entfallen auf die Laborkosten. Ein Zahnlabor ist nichts anderes als ein Produktionsbetrieb für medizinische Produkte. Es unterliegt damit den gleichen betriebswirtschaftlichen Regeln wie jeder andere Produktionsbetrieb auch. So kann ein großes Unternehmen große Rohstoffmengen günstiger einkaufen als ein kleines. Deshalb sind die Preise großer Labore bei gleicher Qualität um bis zu 80% günstiger. Lassen Sie Ihren Kostenvoranschlag prüfen und holen Sie sich Ihren kostenlosen und unverbindlichen Preisvergleich bei Zahnersatz.



Bei Fragen einfach anrufen: 03821 8898099
Wir helfen Ihnen gerne.

zurück zur Übersicht

Beliebte Artikel und News

Uni Zürch hat 180 Zahnärzte getestet

Uni Zürch hat 180 Zahnärzte getestet

Das Ergebnis haben selbst Fachleute in dieser Form nicht erwartet. Lesen Sie was zu ...

Keramik-Implanate oder White Implants

Keramik-Implanate oder White Implants

Wer makellose Ästhetik und 100 Prozent biologische, allergiefreie Implantate benötigt (Titanunverträglichkeit), der ...

Bio Implanate - was sind die Vorteile?

Bio Implanate - was sind die Vorteile?

Um einen fehlenden Zahn zu ersetzen gibt es 2 klassische Möglichkeiten: Brücke oder Implantat. Beide Varianten ...